Effiziente Raumautomation  

Komfort und Effizienz im Einklang

Raumautomation ermöglicht die intelligente Steuerung sämtlicher gebäudetechnischer Systeme. Sensoren erfassen in Echtzeit, welche Räume genutzt werden, und passen Temperatur, Licht und Belüftung automatisch an. Dies reduziert den Energieverbrauch signifikant, ohne den Komfort zu beeinträchtigen. Besonders die Norm DIN EN 15232 klassifiziert Automationssysteme nach ihrer Effizienz und zeigt, dass fortschrittliche Automationslösungen den Energieverbrauch um bis zu 30 % senken können.

Hotelzimmer mit holografischer Darstellung von mehreren Symbolen, die der Automatisierung dienen

Ihre vorteile auf einen blick

Was beinhaltet Raumautomation?

Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK)

Sensoren messen kontinuierlich Raumtemperatur, Feuchtigkeit und Luftqualität, um das Raumklima optimal zu steuern. Besonders die Überwachung der Luftqualität spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Gebäudenutzer. Eine mangelhafte Raumluftqualität erhöht das Risiko für Atemwegserkrankungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme, was nicht nur das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigt, sondern auch die langfristige Gesundheit gefährdet. Unsere modernen Raumautomations-Systeme überwachen durch CO₂-Sensoren gezielt die Luftqualität. Wenn die CO₂-Konzentration steigt, wird die Lüftung automatisch aktiviert, um ein gesundes Raumklima sicherzustellen.

Beleuchtung und Beschattung

Automatisierte Beleuchtungssysteme passen sich dynamisch an die natürlichen Lichtverhältnisse und die Raumbelegung an. Beispielsweise wird in ungenutzten Räumen das Licht automatisch ausgeschaltet. Beschattungsanlagen wie Jalousien und Vorhänge werden ebenfalls automatisiert gesteuert, um Blendung zu verhindern und gleichzeitig die Sonneneinstrahlung zu nutzen, um Heizkosten zu reduzieren.

Automatisierte Lichtsteuerung für gleichbleibende Lichtverhältnisse

In Bürogebäuden spielt die Beleuchtung eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter. Automatisierte Systeme sorgen dafür, dass die Lichtverhältnisse konstant bleiben und sich den äußeren Bedingungen, wie Tageslicht, anpassen. Die intelligente Lichtsteuerung verhindert dabei nicht nur Blendeffekte durch übermäßige Sonneneinstrahlung, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Helligkeit am Arbeitsplatz. Sensoren messen die aktuelle Lichtintensität und steuern automatisch die Jalousien und künstliche Beleuchtung, sodass stets die optimale Beleuchtung gegeben ist. Dies verbessert die Arbeitsbedingungen und reduziert gleichzeitig den Energieverbrauch, da die Beleuchtung nur bei Bedarf und in der richtigen Intensität aktiviert wird.

Sicherheitssysteme

Raumautomation integriert auch Sicherheitsfunktionen wie Brandmeldeanlagen, Überwachungskameras und Einbruchschutzsysteme. Diese Systeme arbeiten oft in Verbindung mit der Gebäudesteuerung und können im Notfall automatisch reagieren, beispielsweise durch das Öffnen von Fluchtwegen oder die Aktivierung von Alarmsystemen

Belegungsabhängige Steuerung

Eine der wichtigsten Funktionen der Raumautomation ist die Belegungssteuerung. Durch Sensoren wird erkannt, ob ein Raum genutzt wird. Auf Basis dieser Daten können die HLK- und Beleuchtungssysteme effizienter arbeiten. Zum Beispiel wird ein Raum, der leer ist, nicht unnötig geheizt oder beleuchtet.

die funktionen kurz erklärt

Die zentrale Bedienung ermöglicht es, alle automatisierten Systeme über ein einziges Interface zu steuern, ob per Wandpanel, Smartphone oder Computer. Dadurch wird die Verwaltung von Raumklima, Licht und Belüftung vereinfacht.

Automatisierte Systeme optimieren den Energieverbrauch, indem sie Heizung, Kühlung und Beleuchtung nur bei Bedarf aktivieren. Das spart Kosten und reduziert den CO₂-Ausstoß.

Mit Zeitschaltprogrammen lassen sich Systeme so einstellen, dass sie zu bestimmten Zeiten automatisch ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ist besonders nützlich für Büros oder Schulen, um den Energieverbrauch außerhalb der Nutzungszeiten zu minimieren.

Diese Funktion steuert Jalousien und Vorhänge abhängig vom Stand der Sonne und der Helligkeit im Raum. Dadurch wird Blendung vermieden und die natürliche Wärme der Sonne genutzt, was den Energiebedarf für Heizung und Kühlung reduziert.

Automatische Systeme passen die Beschattung und Fenstersteuerung an die aktuellen Wetterbedingungen an. Bei starkem Wind oder Regen werden Außenjalousien beispielsweise automatisch eingefahren, um Schäden zu vermeiden.

Licht wird nur dann aktiviert, wenn sich Personen im Raum befinden, und die Intensität wird je nach Tageslichtverhältnissen automatisch angepasst. Das spart Energie und sorgt für optimale Lichtverhältnisse.

Die Konstantlicht-Regelung sorgt dafür, dass der Lichtpegel im Raum immer gleich bleibt. Das System passt die künstliche Beleuchtung automatisch an die vorhandene Helligkeit an, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Automatisierte Systeme überwachen kontinuierlich die CO₂-Konzentration und stellen sicher, dass die Luftqualität durch gezielte Lüftung immer auf einem gesunden Niveau bleibt. Außerdem wird die Luftfeuchtigkeit überwacht und geregelt, um ein optimales Raumklima zu gewährleisten.

GEBÄUDEAUTOMATION

Prospekte zum Download